1916 gegründet, ist BMW einer der beliebtesten Autohersteller weltweit. Daher darf der Anbieter natürlich nicht im Portfolio von Das WeltAuto® fehlen. Die Marke besteht aus viel mehr als dem beliebten 3-er oder dem X1. Ganz egal, ob Kombi, SUV oder Elektroauto: BMW bietet für jeden Geschmack das passende Fahrzeug.
Welche BMW-Gebrauchtwagen-Modelle gibt es?
Auf Das WeltAuto finden Sie im Moment über 10 verschiedene BMW-Gebrauchtwagen-Modelle in allen verfügbaren Varianten. Aktuell handelt es sich dabei um folgende Fahrzeuge:
BMW 1er – der Einsteiger
Der BMW 1er ist das sportliche Einstiegsmodell in die Kompaktklasse von BMW und spricht insbesondere junge, urbane Fahrer*innen an, die Agilität und hochwertiges Design zu schätzen wissen. Mit Hinterradantrieb – zumindest bis zur dritten Generation – und präziser Fahrdynamik bietet er ein besonderes Fahrerlebnis in seinem Segment. Die Baureihen entwickeln sich seit 2004 über mehrere Generationen weiter.
BMW 2er – der emotionale Auftritt
Die BMW 2er-Reihe, eingeführt 2014, entstand aus einer Abspaltung der 2-türigen Varianten der 1er-Baureihe. Seither umfasst sie sportliche Coupés und Cabrios mit Heckantrieb sowie geräumigere Frontantriebsvarianten wie den Active Tourer oder Gran Coupé. Die Zielgruppe sind meist jüngere, ambitionierte Fahrer*innen – oft Berufseinsteiger*innen oder junge Paare – die ein zugängliches Premiumfahrzeug mit emotionalem Auftritt suchen. Mit bevorzugten Karosserieformen wie Coupé oder Cabriolet stellt der 2er vor allem Fahrspaß in den Fokus, während der Active Tourer zusätzlichen Nutzwert bietet. Die individuellen Ausstattungsmöglichkeiten und die fahrdynamische Abstimmung, schaffen eine Balance zwischen Lifestyle-Appeal und Alltagstauglichkeit – ideal für preisbewusste Genussfahrer*innen, die dennoch das „Ultimate Driving“-Gefühl suchen.
BMW 3er – ab in die Mittelklasse
Die BMW 3er-Reihe ist wohl das Herzstück des BMW-Portfolios – eine Mittelklasse-Legende, die seit den 1970er-Jahren höchste Stückzahlen liefert und sportlichen Fahrspaß mit Alltagstauglichkeit verbindet. Die Modellreihe deckt typische Karosserieformen wie Limousine, Touring, GT und leistungsorientierte M-Varianten ab, wodurch sie eine breite Zielgruppe erreicht – Pendler* sowie Technik- und Performance-orientierte Fahrer*innen fühlen sich hier zuhause. Der 3er überzeugt mit hochwertiger Verarbeitungsqualität, modernem Infotainment und innovativen Assistenzsystemen, was Dynamik, Komfort und Alltagstauglichkeit vereint.
BMW 4er – es wird dynamischer
Die BMW 4er-Serie, seit 2013 eigenständig, spricht Lenker*innen an, die sich vom eher konservativen 3er abheben möchten – mit dynamischen Coupé-, Cabriolet- oder Gran-Coupé-Karosserien. Sie bietet mehr Stil und Ausstrahlung, ohne auf die Technik und Plattformkompetenz des 3ers zu verzichten; auffällige Designmerkmale wie die markante Niere und sportliche Proportionen unterstreichen diesen Anspruch.Trotz ihres sportlichen Fokus verlieren Komfort und Alltagstauglichkeit nicht an Bedeutung: Die Serie kombiniert Agilität mit einem hochklassigen Fahrverhalten und erhält durch umfangreiche Grundausstattung, effiziente Motoren und ein vergleichsweise niedriges Gewicht eine bemerkenswerte Ausgewogenheit.
BMW 5er – die Businessklasse
Die BMW 5er-Limousine, der Touring sowie die (ehemalige) 5er Gran Turismo-Reihe gelten als Marktführer im Segment der Businessfahrzeuge. Sie kombinieren elegantes Design, Langstreckenkomfort und starke Motoren mit niedrigem Verbrauch, wie etwa im 520d EfficientDynamics oder dem kraftvollen M550d xDrive. Dank Technologien wie Integral-Aktivlenkung, Adaptive Drive und ConnectedDrive-Funktionen sind sie ideal für Berufspendler*innen und Geschäftskund*innen, die Performance, Luxus und Konnektivität schätzen. Der 5er GT war als „Progressive Activity Sedan“ eine Nischenlösung, die mehr Raum und Eleganz im Fond bot – aber nur bedingt Erfolge feierte.
BMW X1 – für die urbane Zielgruppe
Der BMW X1 ist ein kompakter Premium-SUV, der vor allem städtische Fahrer*innen anspricht, die Wert auf Funktionalität, hochwertiges Design und Alltagstauglichkeit legen. Er bietet viel Platz für Passagiere und Gepäck – neuere Modelle erreichen bis zu 505 L Ladevolumen und bis zu 1.600 L bei umgeklappter Rückbank. Mit gesteigerter Sitzposition, variablen Ausstattungsoptionen (z. B. Head-Up-Display, Driving Assistant) und solide verarbeitetem Interieur vermittelt er Premium-Charakter. Besonders praktisch ist auch die hohe Zuverlässigkeit – ältere Kund*innen schätzen ihn im Gebrauchtwagenmarkt oft als pflegeleichtes Fahrzeug
BMW X2 – der Premiumanspruch
Der BMW X2 wurde gezielt als Lifestyle-orientiertes Crossover-Coupé positioniert und spricht Käufer*innen an, die ein auffälliges Design mit sportlicher Anmutung bevorzugen – weniger ein klassischer SUV, mehr ein Statement-Fahrzeug. Obwohl er auf derselben Plattform wie der X1 basiert, richtet sich der X2 stärker an ein jüngeres, stilsicheres Publikum, das Trendbewusstsein mit Premiumanspruch verknüpfen möchte.
BMW X3 – Liebling der Familien
Der BMW X3 ist ein ausgewogener Mittelklasse-SUV, der vor allem Familien und Pendler*innen anspricht, die Komfort, Raum und Fahrdynamik in einem Fahrzeug vereint suchen. Zahlreiche Nutzer*innen berichten von herausragender Langstreckenqualität, großzügigem Platzangebot und einem insgesamt entspannten Fahrerlebnis. Das unterstreicht seine Position als zuverlässiger Allrounder mit Premiumanspruch– ideal für Alltags- wie Urlaubsfahrten. Technisch ist er deutlich stärker auf Dynamik ausgelegt als viele Mitbewerber und bietet dabei ein edles Gesamtpaket, das auf viele Kundenprofile passt.
BMW X4 – serienmäßiger Allradantrieb
Der BMW X4 kombiniert SUV-Komfort mit Coupé-Charakter und richtet sich an Käufer*innen, denen ein progressives Design wichtiger ist als maximale Praktikabilität. Mit dem ersten Sport-Activity Coupé setzte er Trends: Eine coupéhafte Silhouette, sportliche Proportionen und serienmäßiger Allradantrieb (xDrive) definieren ihn als dynamisches Lifestyle-Fahrzeug. Optionen wie 40:20:40 geteilte Rücksitze, iDrive, ein Head-Up-Display sowie sportlich abgestimmte Varianten (z. B. M Sport oder M Performance Parts) steigern seine Attraktivität. Allerdings hat BMW angekündigt, die Produktion des X4 nach dem Modelljahr 2025 einzustellen – als Reaktion auf sinkende Nachfrage; der X2, der X3 und der X6 werden als Alternativen betont.
BMW i3 – der Stromer
Der BMW i3 ist ein kompakter Elektro- beziehungsweise Plug-in-Hybrid-Stadtwagen, der eine umweltbewusste, technologieorientierte Zielgruppe anspricht. Er war das erste Serienmodell der Submarke BMW i mit einer CFK-Fahrgastzelle – lightweight, modern und nachhaltig konstruiert. Er bietet einen reinen Elektroantrieb mit Reichweiten zwischen ca. 190 km und bis zu 310 km und optional einen Range Extender zur Reichweitenverlängerung. BMW hebt bei diesem Modell auch die ökologische Bilanz in Produktion und Materialwahl hervor – etwa durch den Einsatz von Ökostrom und ressourcenschonenden Verfahren.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Wie viel kostet der billigste BMW?
Antwort: Auf Das WeltAuto® kostet das billigste Modell derzeit knapp 13.900 €. Beachten Sie aber, dass Preise von zahlreichen Faktoren abhängig sind und sich ändern können.
Frage: Wie hieß BMW früher?
Antwort: BMW stammt ursprünglich von der Firma Rapp Motorenwerke ab.
- 1917 wurde daraus die Bayerische Motoren Werke GmbH (BMW GmbH).
- 1922 erfolgte der Neustart als Bayerische Motoren Werke AG, nachdem der Firmenname und die Produktion von der Bayerische Flugzeugwerke AG übernommen wurden. Dieser Schritt markiert den eigentlichen Beginn des BMW-Konzerns, dessen offizielles Gründungsjahr oft mit 1916 angegeben wird
Frage: Gehört Mini zu BMW?
Antwort: Ja. BMW übernahm die Mini-Marke im Rahmen der Akquisition der Rover Group im Jahr 1994.
Frage: Wo ist das Hauptwerk von BMW?
Antwort: Der globale Firmensitz von BMW befindet sich in München, Deutschland, im markanten BMW-Vierzylinder (BMW-Turm) am Petuelring – bekannt als BMW Headquarters. Das Gebäude wurde 1973 eröffnet und ist seitdem Symbol des Unternehmens. Das Hauptwerk (technisch gesehen auch als Stammwerk oder Produktionsstandort) liegt unmittelbar neben diesem Turm in Milbertshofen, München. Hier begann die Produktion der BMW Group und bis heute befindet sich der Kern der Produktion hier.